In Kooperation mit der Universität Leipzig
Die IT Wirtschaft aus dem Großraum Leipzig, Halle und Jena möchte die Zusammenarbeit mit den Studenten der Fakultäten Informatik und Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig stärken.
Die Studierenden erhalten dazu im Rahmen dieses Wahlpflichtfaches einen Einblick in die realen Probleme in der Industrie und Wirtschaft und werden an konkrete und praxisnahe Problemlösungsstrategien der Industrie herangeführt.
Auf der einen Seite soll so theoretisch erworbenes Wissen in realen Projekten zur Anwendung gebracht werden. Auf der anderen Seite sollen die Studenten einen Einblick in Kundenprojekte der regionalen Arbeitgeber der Community www.ITmitte.de erhalten.
Im Rahmen der Veranstaltung werden den Studierenden von unterschiedlichen Firmen der Community ITmitte.de aktuelle Probleme präsentiert. Die Probleme werden von den Studierenden in Gruppen- oder Einzelarbeit bearbeitet und anschließend präsentiert. Die Lösungsvorschläge werden von den Industrievertretern beurteilt und kommentiert. Im Anschluss zeigen die Industrievertreter die gewählten Lösungen und begründen ihre Entscheidung.
In jedem Semester werden andere Themen vorgestellt, wie z.B. E-Commerce Prozesse, Testgetriebener Softwareentwicklung, Service-orientierte Architektur, Problemstellungen aus der Bioinformatik, Webservices bzw. Weblösungen.
Die Ringvorlesung wird Master-Studierenden der Informatik und Wirtschaftsinformatik ab dem 1. Semester angeboten und mit 5 Leistungspunkten bei Bestehen als Schlüsselqualifikation abgeschlossen. Für den Studiengang Master Wirtschaftsinformatik ist es möglich, eine reguläre Prüfungsleistung (benotet) zu vergeben. Es gilt Anwesenheitspflicht. Jeder Studierende wird eine Aufgabe eines Praxispartners allein oder in einer Gruppe mit maximal 4 Studierenden in 4 Wochen bearbeiten und danach präsentieren. Eine Musteraufgabe finden Sie hier. Ein einmal zugeordnetes Thema ist dabei nicht tauschbar. Verlässt ein Studierender die Veranstaltung und nimmt nicht mehr teil, gilt dieses Fach als nicht bestanden.
Ziel ist es, dass die Studierenden möglichst selbständig die Lösung erarbeiten um zentrale Schlüsselqualifikationen, wie Planung, Organisation, selbständiges Lernen, Teamarbeit, Kundenorientierung, etc. zu stärken. Dabei ist ein reger Austausch zwischen den Studierenden mit den Praxispartner erwünscht. Die Studierenden können dabei jederzeit direkt auf den jeweiligen Ansprechpartner zugehen für Hilfestellungen, Zwischenstände, Anregungen, etc. Jeder Studierende muss sein Thema in dieser Ringvorlesung präsentieren.
Bewertet werden:
In der ersten Vorlesung (Auftaktveranstaltung) stellen sich die Praxispartner mit Ihren Aufgaben und der Vorgabe Gruppen- oder Einzelarbeit vor. Jeder Studierende hat hier die Möglichkeit Fragen zu stellen und muss dann für jedes Thema eine Priorität abgeben (Einschreibeliste). Danach wird zentral entschieden, welcher Studierende welches Thema bearbeitet. Ein einmal zugeordnetes Thema kann dabei nicht im Laufe des Semesters gewechselt werden.
Der Kurs ist auf 16 Studierende begrenzt. Als Praxispartner stellen Sie eine komplexe Aufgabe aus Ihrem Unternehmen, welche maximal 4 Studierende innerhalb von 4 Wochen jeweils allein oder als Gruppe lösen müssen. Eine Musteraufgabe finden Sie hier. Ob es sich dabei um eine Einzelaufgabe oder Gruppenaufgabe handelt, legen Sie vor der Veranstaltung fest. In Ihrer Einleitungsvorlesung konkretisieren Sie die Aufgabenstellung, nennen Quellen, Hilfsmittel zur Einarbeitung und erklären notwendige Begrifflichkeiten. Während der 4-wöchigen Bearbeitungsphase, stehen Sie den Studierenden für Fragen zur Verfügung. Es ist dabei Ihnen überlassen, wie intensiv Sie die Zusammenarbeit gestalten bzw. wie hoch der Nachfragebedarf der Studierenden ist. Ziel ist es, dass die Studierenden möglichst selbständig die Lösung erarbeiten um zentrale Schlüsselqualifikationen, wie Planung, Organisation, selbständiges Lernen, Teamarbeit, Kundenorientierung, etc. zu stärken. Nach der Präsentation der Lösung durch die Studierenden, bewerten Sie gemeinsam mit der Universität Leipzig, ob die Studierenden bestanden haben. Im Anschluss präsentieren Sie Lösungsvarianten und geben Feedback aus der Praxis.
Die Auftaktveranstaltung und Abschlussveranstaltung finden in Präsens statt und es muss mindestens ein fachlicher Ansprechpartner zur Erläuterung der Aufgabe und Feedback vor Ort sein. Außerdem:
Sie möchten gerne selbst eine Veranstaltung leiten, oder brauchen noch weiterführende Informationen? Kontaktieren sie uns gerne unter ringvorlesung@empfehlungsbund.de.
Diese Veranstaltung wird unterstützt und organisiert von den Partnern der Community ITmitte.de. Ziel der Community ist es Fachkräfte der IT-, Software-, Informatik-Branche in Mitteldeutschland zu binden, um den steigenden Fachkräftebedarf dieser wachsenden Organisationen gerecht zu werden. Die Unternehmen helfen sich gegenseitig bei der Personalgewinnung durch gegenseitige Empfehlungen von guten Fachkräften, die ein Partner zurzeit leider nicht (mehr) einstellen kann. Datenschutz und Gleichbehandlung wird dabei eingehalten, denn ein guter Kandidat erhält in Form eines (Absage-)Schreibens einen Empfehlungscode des jeweiligen Partners.
Mit diesem Empfehlungscode kann man sich jederzeit bei den Partnern der Community erneut als empfohlener IT Experte bewerben, in dem man bei seiner nächsten Bewerbung über ITmitte.de im Bewerbungsformular seinen erhaltenen Empfehlungscode übermittelt. Die Partner bevorzugen solche empfohlenen Kandidaten und reagieren in der Regel innerhalb von 7 Tagen mit einem qualifizierten Feedback. Das System selbst speichert keine Daten zu den Bewerbern. Details zu diesem Prozess und die Kriterien, wer einen Empfehlungscode erhält, findet man unter den FAQs: www.ITmitte.de/faq
Revolutionierung der technischen Dokumentation durch KI (Digitalwert - Agentur für digitale Wertschöpfung GmbH)
Software-Architektur eines Remote-Bediensystems für autonome Feldroboter (Hydrive Engineering GmbH)
KI Spracherkennung im Kontext der Qualitätssicherung am Beispiel eines großen Automobilzulieferers (Symate GmbH)
Konzeption eines Data Science Workshop Formates für SAP-Kunden für die Evaluierung von Potenzialen bei Machine Learning Szenarien (BA Business Advice GmbH)
Clever Energie Sparen mit Künstlicher Intelligenz & Lorawan (pi3g GmbH & Co. KG)
Question & Answering Sprachmodelle in der Praxis (tracetronic GmbH)
Entwicklung einer OnPremise-Telefonieschnittstelle (1000°DIGITAL GmbH)
Smartphone als mobile Kamera für die Videofeedback Analyse im Sport (ccc software gmbh)
Lerninhalte mit H5P (1000°DIGITAL GmbH)
Security Roadmap für zukunftssichere, datenschutzfreundliche, cloudbasierte Services (Deutsche Telekom MMS GmbH)
Question & Answering NLP - Sprachmodelle in der Praxis (tracetronic GmbH)
Erstellung elektronische Unterschrift (ONESTY GmbH)
Dezentrale Datenbanken im Vergleich (1000°DIGITAL GmbH)
Best practices und Strategien beim Aufbau einer automatisierten DevOps/ChatOps Continuous Delivery Pipleline (forcont business technology gmbh)
Browser-Softphone (Assist Digital)
Skalierbare Stimmungserkennung auf Tweets (mgm technology partners GmbH)
Evaluation und Test der Machine Learning APIs von Microsoft Azure an einem Praxisbeispiel zur Bilderkennung (ccc software gmbh)
Innovation durch Künstliche Intelligenz mittels Deep Learning (forcont business technology gmbh)
Abenteuer Sprachschnittstellen, ist die künstliche Intelligenz auf dem Weg in unsere Wohnzimmer? (Smart Commerce SE)
Entwicklung einer Progressive Web App für das Instandhaltungsmanagementsystem der ccc software gmbh (ccc software gmbh)
Steuerung eines DMS (Dokumentenmanagementsystems) mit Chatbots/Sprachsteuerung (forcont business technology gmbh)
Internethandel mit Smart-Contracts (Unite Network SE)
Admin-GUI für das Training der Spracherkennung eines Chatbot (1000°DIGITAL GmbH)
Gamification, loT und mobile App für Fitnessdaten (ccc software gmbh)
Entwicklung eines Webclient auf Basis eines Prototypen (forcont business technology gmbh)
Integration des Jupyter Frameworks in die Applikationslandschaft von ORSOFT (ORSOFT GmbH)
Digitalisierung im Modehandel (BE-terna GmbH)
Konzept für die Codetransformation eines komplexen Softwareprojektes (ORSOFT GmbH)
Untersuchung und Vergleich von Möglichkeiten der Portierung von bestehenden Web-Anwendungen als Betriebssystem-Anwendungen (forcont business technology gmbh)
Skalierbare Verfahren zur Streamdatenverarbeitung (mgm technology partners GmbH)
Abbildung der Versionsverwaltung für unabhängige Softwarekomponenten (ORSOFT GmbH)
Umsetzung eines EVU Marktkommunikationsprozesses mit Hilfe der neuen SAP Common Layer Technologie (GISA GmbH)
Backup-/Storagereporting und Konfigurationsmanagement für Switches und Netzwerkdevices (Deutsche Telekom MMS GmbH)
Bestimmung der energetischen Sollwerthüllkurve – als Basis für eine Lastgangprognose (ccc software gmbh)
Werkzeuge zur automatisierten Überwachung und Beurteilung der „Gesundheit“ von betrieblichen Softwarelösungen (ORSOFT GmbH)
Portierung der Kernfunktionen eines Windows-Videoplayers auf MacOS X (ccc software gmbh)
Erstellung eines Vorgehensmodells zur Einführung der Common Layer - Technologie im SAP IS-U (GISA GmbH)
Skalierbare Verfahren zur Sensordatenauswertung (Big Data) (mgm technology partners GmbH)
Bestimmung von Qualitätsgrößen von Netzwerkverkehr mit graphischer Präsentation (Denodo Technologies GmbH)
Unit Tets und Test Driven Development in der Praxis – alles grün (FIO SYSTEMS AG)